top of page
VOLUME 1: Feminismus zwischen dem Frauenrechtsbüro, sexualisierter (Staats-)Gewalt und Differenz in den 1990er
VOLUME 1: Feminismus zwischen dem Frauenrechtsbüro, sexualisierter (Staats-)Gewalt und Differenz in den 1990er

Do., 16. Juni

|

Online-Panel

VOLUME 1: Feminismus zwischen dem Frauenrechtsbüro, sexualisierter (Staats-)Gewalt und Differenz in den 1990er

Teil 1 unserer dreiteiligen Panelreihe zur Theorie, Politik und Gegenwart (queer-)feministischer Kämpfe in der Türkei

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen

Zeit & Ort

16. Juni 2022, 18:00

Online-Panel

Über die Veranstaltung

Das Patriachat und  sexuelle Gewalt in der Türkei haben eine spezifische Geschichte und  Gegenwart, die eng mit staatlicher Gewalt und Militarismus verknüpft  ist. Die feministische Bewegung ist deshalb seit dem Militärputsch von  1980 eng mit der Verteidigung von Frauenrechten als Menschenrechten  verbunden. So bildeten sich in den 1980er Jahren auch vermehrt  feministische Gruppen, die sich gegen staatliche Gewalt, sexuelle  Gewalt, antikurdische Gewalt und Folter mobilisierten. Tabuisierte  Themen, wie familiäre-sexuelle Gewalt in der Familie und  Selbstbestimmungsrechte kamen trotz Repression mit der Kraft der  Bewegungen in die öffentliche Diskussion. In den 1990er Jahren  institutionalisierte sich allmählich eine starke und heterogene  feministische Bewegung, eine dezidiert kurdische Frauenbewegung wurde  sichtbar, Frauenhäuser gründeten sich und Frauenrechte wurden errrungen.  

Nach wie vor gehört die (queer) feministische Bewegung in der  Türkei/Kurdistan trotz des Widererstarkens des Patriarchats im  AKP-Regime zu den zentralen gesellschaftlichen Demokratisierungskräften  und Widerstandssäulen gegen patriarchale Gewalt, staatliche Repression  & Gewalt, Menschenrechtsverletzungen und Krieg.  

Eren Keskin  und Nazan Üstündağ führen in diesem ersten Panel in die spezifische  Geschichte und Entwicklung der Frauenbewegung in die Türkei ein, und  rekonstruieren aktuelle Positionen und Ziele der feministischen Kämpfe.   

Moderiert  wird das Panel von der Menschenrechtsaktvistin und Kuratorin Tülin  Duman. Die Veranstaltung wird auf Türkisch und Deutsch stattfinden, mit  einer Übersetzung von Elif Amber.  Kuratiert von Ceren Türkmen & Tülin Duman.  

Anmeldungen bitte an drakos@frauenkreise-berlin.de

Diese Veranstaltung teilen

Wir sind für Euch da!


Unsere regulären Öffnungszeiten sind:


Montag bis Donnerstag
12:00 - 16:00 Uhr

Über uns 

Die Frauenkreise sind ein seit 1992 vom Land Berlin gefördertes feministisches Projekt in Berlin Pankow. Wir beraten Frauen* und deren Familien in besonderen Lebenslagen.

 

Wir unterstützen Frauen* in ihrer individuellen Entwicklung und begleiten sie in Krisen und Veränderungsprozessen. Wir fördern Kultur, Bildung und interkulturelle feministische Vernetzung.

In unserer Arbeit legen wir einen besonderen Fokus auf strukturelle Diskriminierungen und deren Intersektionalität. Wir arbeiten rassismuskritisch, solidarisch und bündnisorientiert.

Trägerin von Frauenkreise ist die lila offensive e.V. https://lilaoffensive.de/

Die Frauenkreise Berlin werden gefördert durch: 

senatsverwaltung.jpg
landeszentrale politische bildung .png
  • Facebook Social Icon
  • Instagram
  • Youtube

Abonniert unseren Newsletter!

© 2018 Caroline Hübner created with Wix.com

bottom of page