top of page
ONLINE-SCREENING / Q&A “Boy Saloum – Die Revolte der  ‚Y’en a marre” (F, 2013; 74 min)
ONLINE-SCREENING / Q&A “Boy Saloum – Die Revolte der  ‚Y’en a marre” (F, 2013; 74 min)

Do., 18. Juni

|

Online Screening/Q&A

ONLINE-SCREENING / Q&A “Boy Saloum – Die Revolte der ‚Y’en a marre” (F, 2013; 74 min)

anschließendes Q&A mit Denise Safiatou, Gründungsmitglied „Y’en a marre“

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen

Zeit & Ort

18. Juni 2020, 19:00 – 21:00

Online Screening/Q&A

Über die Veranstaltung

ONLINE-SCREENING / Q&A “Boy Saloum – Die Revolte der  ‚Y’en a marre” (F, 2013; 74 min)

anschließendes Q&A mit Denise Safiatou, Gründungsmitglied  „Y’en a marre“

Sie sind jung und sie haben die „Schnauze voll“ von korrupten Regierungen, Massenarbeitslosigkeit und prekären Jobs. 

Die vielen falschen Versprechen führen Thiat und Kilifeu, zwei senegalesische Jugendliche, dazu, ihrer Wut mittels Musik Ausdruck zu verleihen. 1996, zum Zeitpunkt der studentischen Revolten, gründen sie in ihrer Heimatstadt Kaolack die Hip Hop Gruppe „Keurgui“, und fangen an, den politischen Widerstand und zivilen Ungehorsam der jungen Menschen zu organisieren. 

Gemeinsam mit Denise Safiatou und dem Investigativ-Journalisten Fadel Barro gründen sie 2011 die Bewegung „Y'en a marre”. Ihr Ziel: den amtierenden Präsidenten Abdoulaye Wade, der ein verfassungswidriges drittes Mandat anstrebt, zu stoppen. 'Y'en a marre' wird zu einer breiten zivilgesellschaftlichen und populären Front, die zur Abwahl von Wade führt. 

Ein Lehrstück in Community Organisation, Mobilisierung und  Selbstrepräsentation.

Denise Safiatou, social media Strategin der Bewegung, aus deren Perspektive der Film erzählt ist, wird über zoom für ein Q&A dabei sein. Boy Saloum ist ein Film von Audrey Gallet.

Für Teilnahme bitte eine Mail senden an drakos@frauenkreise-berlin.de

Diese Veranstaltung teilen

Wir sind für Euch da!


Unsere regulären Öffnungszeiten sind:


Montag bis Donnerstag
12:00 - 16:00 Uhr

Über uns 

Die Frauenkreise sind ein seit 1992 vom Land Berlin gefördertes feministisches Projekt in Berlin Pankow. Wir beraten Frauen* und deren Familien in besonderen Lebenslagen.

 

Wir unterstützen Frauen* in ihrer individuellen Entwicklung und begleiten sie in Krisen und Veränderungsprozessen. Wir fördern Kultur, Bildung und interkulturelle feministische Vernetzung.

In unserer Arbeit legen wir einen besonderen Fokus auf strukturelle Diskriminierungen und deren Intersektionalität. Wir arbeiten rassismuskritisch, solidarisch und bündnisorientiert.

Trägerin von Frauenkreise ist die lila offensive e.V. https://lilaoffensive.de/

Die Frauenkreise Berlin werden gefördert durch: 

senatsverwaltung.jpg
landeszentrale politische bildung .png

© 2018 Caroline Hübner created with Wix.com

  • Facebook Social Icon
  • Instagram
  • Youtube

Abonniert unseren Newsletter!

bottom of page