top of page
Voices of the decendants of the Genocide survivors - Eugenic Violence in the colonial context
Voices of the decendants of the Genocide survivors - Eugenic Violence in the colonial context

Do., 13. Okt.

|

ZOOM

Voices of the decendants of the Genocide survivors - Eugenic Violence in the colonial context

Panel Discussion mit Nachfahrinnen der Überlebenden des Genozids in Namibia über die Nachwirkungen der kolonialen eugenischen Praxis innerhalb der Familien und deren Nachkommen.

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen

Zeit & Ort

13. Okt. 2022, 19:00

ZOOM

Über die Veranstaltung

Gewalt gegen Frauen* ist allgegenwärtig in vielen Formen, sowohl durch Personen, als auch durch Institutionen. Und auch eugenische Forschungen waren eine Form institutioneller Gewalt – und eben auch eine Form institutioneller Gewalt gegen Frauen*. 

Die Geschichte der Nama ist verbunden mit der Geschichte des Eugenikers Eugen Fischer, der an der Schwarzen Bevölkerung – insbesondere Nama-Frauen* - regelrechte Vermessungen vornahm, um Rassenhierarchien nachzuweisen. Menschliche Überreste wurden geraubt und für weitere Untersuchungen nach Deutschland verschickt. Die Erfahrungen dieser Vermessungen und Diebstähle sind – über den Genozid hinaus - bis heute ein Trauma, das unter den Nama und anderen Gruppen über Generationen fortlebt.

Wir sprechen mit Nachfahrinnen der Überlebenden des Genozids in Namibia über die Nachwirkungen der kolonialen eugenischen Praxis innerhalb der Familien und deren Nachkommen. 

Mit Joyce Muzengua & Doris Roos (Nama Traditional Leaders Association)

Veranstaltungssprache ist Englisch mit

Simultanübersetzung.

~~~

Violence against women* is omnipresent in many forms, both by persons and by institutions. And eugenic research was also a form of institutional violence - and also a form of institutional violence against women*. 

The history of the Nama is linked to the history of the eugenicist Eugen Fischer, who carried out veritable surveys on the Black population - especially Nama women* - in order to prove racial hierarchies. Human remains were stolen and sent to Germany for further research. The experience of these surveys and thefts - beyond the genocide - is a trauma that lives on among the Nama and other groups for generations.

We will speak with descendants of genocide survivors in Namibia about the aftermath of colonial eugenic practices within their families and their descendants. 

The event language is English with simultaneous translation.

Diese Veranstaltung teilen

Wir sind für Euch da!


Unsere regulären Öffnungszeiten sind:


Montag bis Donnerstag
12:00 - 16:00 Uhr

Über uns 

Die Frauenkreise sind ein seit 1992 vom Land Berlin gefördertes feministisches Projekt in Berlin Pankow. Wir beraten Frauen* und deren Familien in besonderen Lebenslagen.

 

Wir unterstützen Frauen* in ihrer individuellen Entwicklung und begleiten sie in Krisen und Veränderungsprozessen. Wir fördern Kultur, Bildung und interkulturelle feministische Vernetzung.

In unserer Arbeit legen wir einen besonderen Fokus auf strukturelle Diskriminierungen und deren Intersektionalität. Wir arbeiten rassismuskritisch, solidarisch und bündnisorientiert.

Trägerin von Frauenkreise ist die lila offensive e.V. https://lilaoffensive.de/

Die Frauenkreise Berlin werden gefördert durch: 

senatsverwaltung.jpg
landeszentrale politische bildung .png
  • Facebook Social Icon
  • Instagram
  • Youtube

Abonniert unseren Newsletter!

© 2018 Caroline Hübner created with Wix.com

bottom of page